Immer für Sie da.
Die passenden Technologien unterstützen Menschen und Unternehmen. Nutzen wir die Möglichkeiten klug.
Als neueste Maßnahme wurde der Ausfallsbonus konzipiert: Für Umsatzausfälle ab 40 % in bestimmten Zeiträumen.
Regelungen bezüglich Testpflicht, Arbeitzseit und Entlastung wurden getroffen.
Die Details des lange erwarteten Pakets liegen nun umfassender vor.
Nun werden auch Unternehmen unterstützt, die nicht direkt, aber durch substanziellen Umsatzausfall von den Schließungen betroffen sind.
Vom aktuellen Lockdown sind einige Branchen mit de facto Öffnungsverbot besonders betroffen. Hier gelten spezielle Kurzarbeitsregeln.
Eine Ergänzung im Mutterschutzgesetz bringt eine Freistellung mit Entgeltfortzahlung unter bestimmten Umständen.
Die Neuerungen für's neue Jahr aufgeschlüsselt von A bis Z.
Erstmalig erfolgt der Bericht für das ablaufende Jahr 2020.
Ein Jahresbudget bildet nicht nur die geplante Zukunft eines Unternehmens ab, sondern setzt auch einen Grundstein für das interne Kontrollsystem.
Der Verlustersatz ist für die Zeiträume September 2020 bis Juni 2021 konzipiert.
Wegen aufrechten Betretungsverboten wird die Maßnahme verlängert – mit geänderten Rahmenbedingungen.
Fristverlängerung beim Investitionsprämiengesetz
Bei Absonderungsbescheiden durch die Behörde kann eine Entschädigung für den Verdienstentgang beantragt werden.
Unternehmen werden mit einem Zuschuss für laufende Fixkosten, die bei einem COVID-19-bedingten Umsatzausfall angefallen sind, unter bestimmten Voraussetzungen gefördert.
Mit rückwirkender Wirksamkeit ab Anfang November wurde die vierte Neuregelung der Sonderbetreuungszeit angekündigt, gültig bis zum Ende des aktuellen Schuljahres.
Da der harte Lockdown ab dem 17.11.2020 mehr Branchen trifft, wie Teile des Handels und persönliche Dienstleistungen, wird der Umsatzersatz auf diese erweitert.
Der neuerliche Lockdown im November trifft bestimmte Branchen ganz besonders und unverschuldet. Als Unterstützungsmaßnahme werden diese mittels Umsatzersatz gefördert.
Elektromobilität ist im Zusammenhang mit Klimastrategien und CO2-Senkung allgegenwärtig und auch aus wirtschaftlichen Überlegungen interessant.
Ab Juli 2021 werden die gesetzlichen Fristen und Termine an jene der Angestellten angepasst.
Die rückwirkende Senkung der Lohn- und Einkommensteuer wirft Fragen zur Aufrollung auf.
Ab sofort ist die Beantragung möglich.
UPDATE: Die zeitliche Lücke zwischen Phase 2 und Phase 3 kann geschlossen werden, und für Phase 3 gibt es bereits erste Informationen.
Die Corona-Maßnahmen treffen Sie mit aller Härte. Nutzen Sie den Fonds, um ihre Auswirkungen abzufedern.
Die neue Veröffentlichung der Verordnung bringt betragliche Änderungen.
Für die Unternehmen, die die Corona-Kurzarbeit nutzen, steht nun die Entscheidung über eine Fortführung an.
Die Berechnung der AMS Beihilfen für Phase 2 hat sich aufgrund politischer Vorgaben geändert.
Zur Unterstützung von Gastronomie, Kultur und Publikationen wird von Juli bis Dezember 2020 ein ermäßigter USt-Satz in Höhe von 5 % eingeführt.
Diese Maßnahmen unterstützen die Einstellung von Lehrlingen und neuen Mitarbeitern, die arbeitslos gemeldet waren.
Ein Blick über die Grenze: Die deutsche Bundesregierung senkt im Rahmen ihres Konjunkturpaketes befristet die Umsatzsteuer.
Steuerliche Erleichterungen gibt es ab Anfang Juli bei Essensgutscheinen und Geschäftsessen sowie durch die Abschaffung der Schaumweinsteuer.
Als aktiver Beitrag zur Stabilisierung der Finanzierungssituation von jungen, innovativen Klein- und Kleinstunternehmen wurde der Start-up Hilfsfonds erstellt.
Da die Gastronomie von den Folgen der COVID-19 Maßnahmen besonders schwer getroffen ist, wurde das Gastronomie-Hilfspaket geschnürt.
Die Investitions-Anschubförderung des Wachstumsprogramms wurde wegen der Corona-Krise vom Land Salzburg erhöht.
Die Kriterien und Regelungen für die Zuschüsse zur Deckung von Fixkosten für Unternehmen wurden klar dargelegt.
Die drastischen Maßnahmen zu Schließungen und Veranstaltungen haben ebensolche Auswirkungen auf die Personalsituation.
Rückwirkender Antrag für Kurzarbeitsbeihilfe per Anfang März nur noch bis 20. April möglich
Bei den vielen Maßnahmen und Änderungen kann es schwer sein, den Überblick zu behalten. Wir haben für Sie eine Visualisierung.
Der von der Regierung vorgestellte Härtefall-Fonds ermöglicht auch Land- und Forstwirten, davon Gebrauch zu machen.
Von einem Tag auf den anderen wurde das Büroarbeitsleben auf den Kopf gestellt. Dafür geben unsere Mitarbeiter lang erprobte Tipps zum Arbeiten von Zuhause aus.
Die österreichische Regierung hat in einem weiteren Schritt zur Unterstützung der Unternehmen einen rd. EUR 15 Mrd. umfassenden Notfallhilfefonds aufgesetzt.
Karriere mit Moore Salzburg